Wenn es ums Herz geht, wird es für jeden Ernst. Der Gedanke, mit diesem Organ stimme etwas nicht macht Angst auch bei Menschen, die sonst der Naturheilkunde zusprechen.
Betarezeptorenblocker, Blutdrucksenker, Cholesterinsenker werden wacker nach Vorgabe eingenommen. Man meint an dieser Stelle höre Naturheilkundliches, Homöopathisches, Nahrungsergänzendes auf.
Dem liegt zu Grunde, dass die Hiobsbotschaften in der Gesellschaft mal wieder mächtiger sind als die Guten. Ein gutes Herz zu haben gilt nicht als Erfolgsrezept. Sich „ein Herz zu fassen“ ist aber immer noch das Beste, der „Weg mit Herz“ immer der erfolgreichste.
Das Herz als reine Pumpe zu sehen gilt naturheilkundlich als Unsinn. Niemals würde eine kleine Pumpe ein ganzes Menschenleben durchhalten. Dennoch liegen Kraft, Ruhe, Gelassenheit und Dynamik in diesem Organ unmittelbar nebeneinander als rhythmisch gestaltend.
Das Herz als Sinnesorgan nimmt während seiner Arbeit Kalium, Natrium, Hormone, Körpertemperatur, ph-Wert, Sauerstoffsättigung und Nährstoffgehalt wahr. Je nach „Befund“ schüttet es direkt Hormone aus, wie beispielsweise das ANP, wodurch die Nieren zur verstärkten Aktivität angeregt werden und daher die sogenannte Herzlast verringert wird.
Die ausgeklügelt feine Wahrnehmungs- und Regulationsfähigkeit unseres Lieblingsorgans wird ununterbrochen ignoriert mit der Gabe von Betablockern, Bludrucksenkern und sogar die Funktion letztlich geschwächt, wie beispielsweise der dauernde Einsatz von Cholesterinsenkern/Statinen zeigt. Eines der weltweit meist eingesetzten Medikamente verursacht im Gegensatz zur vermeindlichen Infarktvorsorge sogar, dass die Disposition dafür noch erhöht wird, die kognitiven Fähigkeiten sinken, die Disposition für Alzheimer steigt, der Vitamin-D-Spiegel sinkt, damit begünstigt man das Krebsrisiko durch weniger Killerzellen, verringerte Apoptose- und Angiogenesehemmung usw.
Wer also Knecht der Angst ist, erlaubt eine wirkliche Schädigung seines Organismus. Hier drängt sich die Frage auf, was tun, bei hohem Blutdruck?
Wir müssen natürlich herausfinden, warum dieser hoch ist. Es gibt immer eine Ursache und diese zu ignorieren ist ein Fehler. Erhöht der Körper den Blutdruck, gibt es einen Bereich in ihm, der nach Versorgung schreit: bestes Beispiel dafür ist ein erhöhtes Gewicht: mehr Masse = mehr Arbeit. Haben wir ein seelisches Problem, das uns umtreibt und die Psyche belastet, steigt der Blutdruck – das Gehirn braucht mehr Versorgung. Nach einem Unfall oder einer Operation könnte der Blutdruck höher sein – der Körper muss reparieren. (In diesem Zusammenhang ist auch immer der Cholesteringehalt im Blut hoch, weil der Körper es als Baustein für die Reparaturprozesse benötigt). Besonders interessant ist auch der diastolische Druckwert des Herzens, also der im Allgemeinen als 2. genannte Wert, gemessen, in der Phase, in der die Herzkammer sich wieder mit Blut füllt, bevor es in der Systole wieder durch die geöffnete Aortenklappe in die Aorta zum Weiterversand in den ganzen Körper geschickt wird. Ist dieser permanent zu hoch, wird das vegetative Nervensystem dafür verantwortlich gemacht, also Prozesse, die unbewusst ablaufen. Hier ist herauszufinden, wo die tiefe Belastung liegt.
Das feine System Herz-Kreislauf, welches nach Bedarf arbeitet, sollte nicht nur Hochachtung finden sondern im vertraulichen Anamnesegespräch eine Ursachenfindung ermöglichen. Bitte beanspruchen Sie dafür einen fähigen Kollegen, um mit ihm gemeinsam herauszufinden, welche Ursache ihr Bluthochdruck hat.
In einigen Fällen können auch statische Komponenten eine Rolle spielen. Manche Patienten bekommen Beschwerden wie Herzrasen, sobald sie sich in die Horizontale begeben. Möglicherweise ist der Bereich um den 2. Brustwirbel die Ursache. Auch ein gestauter überblähter Bauch kann hier durch die Lageveränderung mitbeteiligt oder sogar ursächlich sein.
Blutdruckveränderungen oder Herzrasen nach den Mahlzeiten sind eine weitere zu beachtende Komponente. In diesem Falle liegt ein Verdauungsproblem vor, das gern auch als Nahrungsmittelunverträglichkeit bis hin zur Allergie bezeichnet wird. Auch diese sind ursächlich rekonstruierbar und individuell zu behandeln.
Desweiteren gibt es wirklich gute natürliche Faktoren für die Herzgesundheit. Der herzstärkende Weißdorn, das absolut unerreichte Notfallmittel g- Strophantin, Selen, Omega3, L-Carnitin, L-Arginin, Knoblauch und und und!!!!!!!!!!!!

Crateagus – Stärkung der Herzkraft
Der pandemische Einsatz von Herz-Kreislauf-Medikamenten könnte mir ein ganzes Klagebuch abringen über Schäden, Nebenwirkungen inclusive meiner festen Überzeugung, dass der durch die routinemäßigen Verordnungen nicht nur zu stoffwechselverringernd bedingtem Schwindel, Müdigkeit, Schmerzen, Gewichtszunahme, erhöhtem Blutzuckerspiegel, damit gesteigerter Arteriosklerose und erhöhtem Herzinfarktrisiko sowie ebenfalls einer besonders hohen Disposition für Demenz.
Berührung, Zuwendung, Liebe und gute Gedanken und Gespräche, Yoga und Spazieren mit liebevoller Wahrnehmung für unsere herrliche Natur heilen das Herz natürlich noch auf anderen Ebenen. Trauer, Sorgen und destruktive Gedanken wie Schuldzuweisungen schwächen es.
Für eine herzgesunde Gesamtglücklichkeit, Ihre Heilpraktikerin aus Mannheim-Neckarstadt, Gabriele Wieland
ps.: es steht außer Frage, dass im Falle von Stenosen der Herzkranzgefäße, Herzfehlern, Herzklappenschäden und anderen irreversiblen Schäden chirurgisch, notfallmäßig, operative Maßnahmen unumgänglich sind. Der Artikel möchte dieses nicht in Abrede stellen und ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ohne kompetetes und fachlich ausgereiftes Prüfen der Einzelsituation keine Pauschalaussagen möglich sind.