Archive for the ‘Blutegel’ Category

Besenreißer, Arthrose, Fersensporn & Co. „Kleine Blutegelkunde“

20. Mai 2016

Schon ihr Name lässt einige Menschen schaudern. Manche sind interessiert und verwundert ob deren Eleganz beim Schwimmen und noch mehr Menschen wissen es:     Die Kleinen sind Wunderwesen in der Schmerzbehandlung bei sonst fast aussichtslosen Fällen: BLUTEGEL20140917_165502

 

Seit Jahrtausenden werden sie angesetzt mit besten Erfolgen.

Neulich kam eine Dame und wollte sie auch ausprobieren: „Meine Kollegin hat mich angerufen, sie konnte 2 Tage nach der Behandlung schon über den Maimarkt laufen ohne Schmerzen.“ Fersensporn-Geplagte wissen, dass das eher unmöglich ist.

Aber was machen die ekelig klingenden regenwurmverwandten Zwitter?

Eigens für die medizinische Anwendung gezüchtete Egel kommen hungrig per Kurier in die Praxis. Ich nenne sie meine fleißigsten Mitarbeiter oder auch „Fred, Karl oder Okko, Lonzo, Berry, Chris und Himpe“. Wenn sie beißen, schrauben sich jeweils 3×30 bewegliche Zähne des kleinen Saugers leicht zwickend an eine Stelle nahe dem Beschwerdebereich. Kniearthrose, Besenreißer/Venenprobleme, „Leberentlastung“, Tinnitus und Schulterschmerzen sind genauso passende Indikationen wie Fersensporn und jegliche Gelenkprobleme.

Dann beginnt die Saugphase. Die Schlauchmägen der kleinen Helfer (3-5 werden angesetzt) füllen sich rhythmisch und so vergrößern die Jungs (bis zu 3 Jahren sind die Tiere männlich) ihre Körperausmaße um ein Mehrfaches. Sie geben Stoffe in die Blutbahn (zB Hirudin), welche die Blutviskosität verbessern, das Nachbluten begünstigen und damit eine über Stunden dauernde sanfte Regeneration des Blutes bewirken.

An der angezapften Stelle , die schmerzhaft meist ein übersäuertes, stoffwechselarmes Milieu hat, findet eine deutliche Entlastung statt. Irgendwann ist das Egelchen satt und fällt ab.

Ihre Heilpraktikerin aus Mannheim, Gabriele Wieland Naturheilpraxis Wieland Mannheim

 

Leberentgiftung – Grundlage von Heilung

12. Februar 2012

Leberentgiftung klingt dramatisch! Nein, es hat nicht vordergründig etwas mit Alkoholismus zu tun…

Unsere Leber, eine große Drüse, im Thorakalraum an den rechten Rippenbogen grenzend, hat keine Nerven, um Schmerz zu melden. In der Naturheilkunde kennt man den Satz: „Der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit.“ Sie speichert unter anderem Vitamine und Eisen, synthetisiert Gallensäuren und Cholesterin (wichtig für Cortisolproduktion zur Stressbewältigung!!!) bildet Eiweiße als Grundlage für unser Immunsystem und verarbeitet Stoffwechselendprodukte. Trotz noch unauffälliger Leberwerte (Transaminasen, Enzyme..) kann sie überbeansprucht sein und unserer Hilfe bedürfen. Abbaustoffe des Körpers, ausgesonderte Blutkörperchen, Hormone (zB. auch nach besonderem Stress! Adrenalin, Cortisol), belastende Stoffe aus Kosmetika, Nahrung, Kleidung, Ausdünstungen zB. aus Renovierungsarbeiten,Kleidung, neuen Möbeln oder Autos werden in der Leber abgebaut.

Nach der chinesischen Organ-Uhr ist die Hauptarbeitszeit der Leber nachts zwischen 1 und 3 Uhr, so dass wir vorzugsweise in dieser Zeit wirklich auch schlafen  und unserem Körper entgiften helfen sollten.

Alle namhaften, naturheilkundliche Medikamente produzierenden Firmen stellen Präparate zur Verfügung, die speziell die Leberfunktion unterstützen. Meistens enthalten sie die berühmte Mariendistel (carduus marianus), das Schöllkraut, auch Warzenkraut genannt (chelidonium majus), sowie Löwenzahn (Taraxacum).

Auch im Alltag können Dinge beachtet werden, welche die Organfunktion dieses wichtigen Organs unterstützen:
Bitterstoffe sind gut für die Leber, enthalten in  Kohl, Artischocke, bitteren Salaten und Kräutern, speziellen Bitterelixieren, Kräuterbitter usw.

In meiner Praxis erhält fast jeder Patient den berühmten Wieland´schen Leberwickel, für zu Hause rate ich zum Wärmflasche- Auflegen, sowie  heißen Kirschkern- oder Dinkelkissen unterhalb der rechten Brust.

Blutegel im Bereich der Leber

Medizinische Blutegel (Hirudo medicinalis) bei der Arbeit

Wenn Allergien, Hauterkrankungen, Schwindel, wiederkehrende Infekte, Übelkeiten und Unverträglichkeiten Ihre Symptome sind, denken Sie immer an die Leber. (Ich muss immer wieder betonen, dass gerade auch psychische Symptome wie Depressionen und natürlich Sehverschlechterungen sowie jegliche Augenproblematik nach einer Behandlung der Leber schreien!) Eine außergewöhnliche, intensive Form der Leberreinigung ist natürlich das Ansetzen von Blutegeln im Bereich des rechten Rippenbogens (siehe Foto).  So behandelte Patienten berichten nach der Maßnahme von einer außergewöhnlichen Klarheit im Kopf.

Natürlich stellt sich an dieser Stelle logischerweise die Verbindung von Leber und Hirnfunktion. Nahe liegt dementsprechend die Frage nach dem Bezug und der belastenden Wirkung von Medikamenten auf das Gehirn und dessen zunehmender Anfälligkeit für Ablagerungen und degenerativen Erkrankungen wie zB. Alzheimer.

Seien Sie sorgsam im Umgang mit Noxen und Medikamenten. Auch sogenannte „Blutverdünner“ wie ASS oder Magensäureblocker (Protonenpumpenhemmer wie zB. Omeprazol) „vermüllen“ die Leber. Pille, Hormonspirale, Hormonspritze sind eine Belastung für dieses so wichtige Organ – unsere Leber, deren Name nicht zufällig mit Leben verwandt ist, im Englischen „liver“…

Alle guten Wünsche für Sie und Ihr(e) Lebe(r)n!

Ihre Heilpraktikerin aus Mannheim, Gabriele Wieland

PS.: Wenn Sie bei Günther Jauch die Million gewinnen wollen, machen Sie vorher einen Leberwickel! Das schafft einen klaren Kopf. Viel Erfolg!

www.hexenschuss-praxis.de

„Schmerz lass nach“ 8. Wirbelsäulenkongress der Dornmethode

11. Oktober 2011

Während hier in Mannheim die Elite deutscher Spezialisten im alljährlich stattfindenden Schmerzkongress u.a. darüber disskutiert, ob und wie mangelnder und schlechter Schlaf die Schmerzfähigkeit beeinflussen, reise ich nach Stuttgart.

Gabriele Wieland spricht auf dem Dornkongress 2011

Bild: Gabriele Wieland auf dem 8. Wirbelsäulenkongress der Dornmethode am 8. Oktober 2011 in Stuttgart

Hier treffen sich Praktiker, Menschen aus unterschiedlichen therapeutischen Richtungen, Physiotherapeuten, Masseure, Interessenten, Heilpraktiker, aber auch Ärzte, um ihre Erfahrungen mit einer lebendigen sanften Therapieform auszutauschen.
Das Leben folgt eigenen Gesetzen und so ist die Schmerzerfahrung etwas, das nach Einnahme verordneter Medikamente oft keine befriedigende Lösung erzielt, falls das Unterdrücken durch Pharmazeutika überhaupt funktioniert. Das treibt zahlreiche Betroffene zu Dorntherapeuten.

Dorntherapie ist einfach und logisch. Sowohl Therapeut als auch Patient fühlen an den betreffenden Stellen Unregelmäßigkeiten. Das Vorher – Nachher ist eine eindeutige Information und immer wieder ein Erlebnis, das die teure Gerätemedizin in den Hintergrund rückt.

Tasten, Fühlen, sanft Einrichten. Dieter Dorn wollte, dass die von ihm erarbeitete Methode, der er Ende der 80er seinen Namen gab, lebendig ist. Er bestand nicht auf dieser als „Non plus ultra“, und so findet 2-jährig der Dornkongress in Stuttgart statt. Hier referiert man über praktische Erfahrungen, anatomische und physiologische Grundlagen, und tauscht sich  erfahrungsmedizinisch aus.

Man spürt die Lebendigkeit dieser Methode trotz der Trauer über den Tod von Dieter Dorn im Januar 2011.
Am Sonntagmorgen berichtet Erika Laut, die Dieter Dorn nahe stand, mit ergreifenden Worten von seinem Leben, seinen Eigenschaften als einfacher Bauer und Sägewerksbesitzer, von seinen liebevollen und unermüdlichen Bemühung um die Menschen in seinem Umfeld, und sein autodidaktisches Durchdringen von „Bergen“ medizinischer Fachliteratur. Dies alles, um die Funktionen des Organismus zu verstehen und die Methode gehaltvoll weiterzuentwickeln.

Fast zur Gottesdienstzeit schließt Frau Laut den Zuhörern das Herz von Dorn auf und unterstreicht damit die Besonderheit dieser Methode, die aus dem Volk für das Volk kommt.
Die Vielfalt der Beiträge auf diesem Kongress ist groß und wichtig. So legt Referent Dr. med. Harald Bähr anatomische und physiologische Grundlagen dar, selbst als Angiologe und Ungläubiger bis zu phasenweise Paresen in beiden Beinen, Schmerzen und nach 4 Wirbelsäulenoperationen von seiner „Heilpraktikerfrau“ einst zu Dieter Dorns Seminar „geschleppt“.

Das ist ein großer Erfolg für die Dorntherapie: fortschrittlich denkende Mediziner erkennen alternative Methoden an und lassen diese in den Klinikalltag einfließen! Das ist Zukunft: unbestrittene Erkenntnisse der Schulmedizin mit wirkungsvollen und nicht weniger logischen Methoden der Erfahrungsmedizin zu ergänzen.

So nutzen Dorntherapeuten für ihre Praxiserfolge gelegentlich auch die seit Jahrhunderten bewährten Blutegel, wie Daniel Niehues, Heilpraktiker, darstellt.

Kollege Peter Koldeweyh verstärkt mit seinem hervorragenden Vortrag die Sympathie für unsere alte „eigene“ traditionelle europäische Heilkunst und erklärt in diesem Zusammenhang die 3-Phasen-Lehre nach Reckeweg, Basis allen sinnvollen Vorgehens im naturheilkundlichen Denken.

Die Erfolge der Dorntherapie mit homöopathischen Mitteln zu verbessern und mit einer besonders ausgiebigen Anamnese und durch die Hilfe der chinesischen Meridianlehre diagnostisch leichter an die Ursachen zu kommen, ist ein mit vielen Beispielen aus der täglichen Praxis gespickter Vortrag von mir. Ein besonderer Hinweis darauf, dass die Ursache der Beschwerden oft nicht am Ort des Schmerzes zu finden ist.

Referentin Anna Velisek, Heilpraktikerin, rundet mit ihren Übungen zur intra- und extra-neuralen Mikrozirkulation die Vortragsreihe sinnvoll ab. Der so aktivierte und stimulierte Mechanismus des Nervensystems unterstützt die physische Behandlung von schmerzenden Gelenken und hilft, die mechanischen und physiologischen Funktionen zu verbessern.

Vorträge von Kurt Tepperwein, Rüdiger Dahlke und Jürgen Fliege sind natürlich Magneten auf dem Kongress. Alle nicht erwähnten Referenten mögen es mir nachsehen.

Ich gehe mit neuen Impulsen und Freude wieder in die tägliche Praxis.

Ihre Heilpraktikerin aus Mannheim, Gabriele Wieland

www.hexenschuss-praxis.de

Kalendula

Impotenz

12. Januar 2011

Aufgrund konkreter Anfragen möchte ich mich heute dem Thema Impotenz widmen.
Die feinen Wirkmechanismen im menschlichen Organismus erfahren durch unser stressiges, medikamentenüberladenens Leben, Zusätze in Nahrungsmitteln und Kosmetika irritierende Schwächungen, die vielerlei Krankheiten und Symptome begünstigen können.

Männer haben es ohnehin schwer in unserer Zeit und Gesellschaft. Sie sollen einerseits „Frauenversteher“ sein und andererseits „Kerle“. Das ist für die wenigsten möglich und schafft nicht nur Partnerschaftsprobleme sondern auch Erektionsschwächen. (Bei Frauen besteht das Problem in umgekehrter Weise.)

Folgen sind verminderte Lust, Zeugungsunfähigkeit, Impotenz und hormonelle Störungen.
Im speziellen Fall fragt ein Patient nach der Wirkung von Blutegeln bei Impotenz.

Die Frage ist leicht beantwortet: Männer haben Frauen gegenüber einen entscheidenden Nachteil. Mangels der deutlich besseren Blutreinigung durch die Menstruation haben Männer „dickeres“ Blut. Das spiegelt sich im Labor/Blutbild im Hämatokritwert wieder, welcher den Anteil fester (zelluärer) Teilchen im Blut bezeichnet. Es wird ein Wert von 37-45% als gesund bezeichnet, bei Männern sogar bis 50. Bestenfalls sollte ein HKT-Wert um die 40 sein.

Da die dem Akt vorausgehende Erektion ein Ergebnis von Stimulation und Physiologie ist, sind bei Erektionsstörungen individuelle Kriterien zu beachten. Zunächst einmal wissen viele Männer nicht, dass die Gabe von Herzkreislaufmitteln, Betablockern, Psychopharmaka, Antiallergika/Antihistaminika Impotenz fördert.

dazu siehe Erfahrungsbericht:

http://www.dr-schnitzer.de/forum-betablocker-leistungskiller-wm.html

Sofern derartige Mittel eingenommen werden, muss überlegt werden, ob und wie eine Alternative umsetzbar und überhaupt möglich ist. Ein sachkundiger verantwortungsvoller Therapeut wird sie dazu beraten.

Fakt ist, dass eine Erektion das Ergebnis von Entspannung und Stimulation ist. Dabei spielt die Blutviskosität eine Rolle. Diese, und damit der Hämatokritwert, sollte vorzugsweise um die 40% sein, gern darunter.

Der Biss von Blutegeln ist vergleichbar mit einem Insektenstich oder der Berührung einer Brennnessel. Egel saugen nicht nur, sie sondern u.a. Histamin, Hirudin, Destabilase und Hyaluronidase aus, die antibakteriell, gerinnungs- und entzündungshemmend, immunisierend, entkrampfend und antithrombotisch wirken und so eine deutlich positive Wirkung auf das Allgemeinbefinden haben.

Die vom Egel in den Organismus abgesonderten Stoffe heilen nicht nur eine Erkrankung, sondern wirken auf die Ursachen.
Die Wirkebenen sind vielfältig, eine signifikante sehe ich in der Entlastung der Leber. Die Leber ist ständig klaglos damit beschäftigt, den Körper zu entgiften. In dem Moment, wo man ihr diese Arbeit mittels Ausleitung (Nachbluten nach dem Blutegelbiss) abnimmt, ist auch sie leistungsfähiger. Das spürt man natürlich sofort. Wir alle wissen, dass der „Genuss“ von Alkohol uns beeinträchtigt. Ab einem gewissen Maß wird das Gehirn mit Noxen überlastet, weil die Leber nicht so schnell mit der Entgiftung nachkommt. Die Blutegelbehandlung bewirkt das Gegenteil. Damit hat sie natürlich auch geistig, psychische Auswirkungen und steigert die Leistungsfähigkeit nicht nur körperlich.

Die Verbesserung der Durchblutung durch optimierte Blutviskosität einhergehend mit einer entspannteren physischen und psychischen Gesamtsituation dürfte ausschlaggebend für eine wirkungsvolle Behandlung von erektiler Dysfunktion bzw. Impotenz sein.

Blutegel sind seit Jahrhunderten bewährt. Heuzutage werden sie für medizinische Zwecke gezüchtet und kommen immer nur einmal zur Anwendung. Die Häufigkeit der Anwendung ist individuell und richtet sich oft nach der bisherigen Dauer der Krankheit, anfangs wahrscheinlich 1x im Vierteljahr. (Bei allen, den Unterleib betreffenden Indikationen setzt man die Egel um die Ileosakralgelenke an, also um das Kreuzbein/unterer Rücken)

Wer dennoch vor den Regenwurmverwandten zurückschreckt, wird in einer naturheilkundlich orientierten Praxis alternative Möglichkeiten einer sinnvollen Behandlung finden.

Hier seien noch einige Indikationen aufgeführt, für die sich die Blutegelbehandlung außerdem bewährt hat:

Gefäßleiden, Bluthochdruck/Hypertonie, Arteriosklerose, Thromboseneigung, Krampfadern, Myokardinfarkt/Herzinfarkt, Venenvergrößung, Leberentgiftung,Geschwüre, Ödeme. In der Frauenmedizin sind die Blutegel auch sehr gute Hilfsmittel, Eierstockzysten, Endometriose, Menopause, bei verschiedenen Bildungen im Beckenboden, Frigidität, Unfruchtbarkeit… nach der Menopause…

Weitere Faktoren für Impotenz:
strong>Alkohol
Alkohol kann sexuelle Hemmungen abbauen, wirkt sich aber negativ auf die sexuelle Leistungsfähigkeit. Das Nervensystem erfährt eine Dämpfung und die sexuelle Stimulierung ist vermindert. Alkohol wirkt vasodilatativ, dh. erzeugt eine Erweiterung der Blutgefäße, so dass der Penis weniger durchblutet wird und es dadurch schwieriger wird eine Erektion zu bekommen.

Medikamente
Manche Medikamente gegen Bluthochdruck, Angina Pectoris, Magengeschwüre, Epilepsie sowie Antihistaminika gegen Heuschnupfen können zu Erektionsstörungen führen oder das sexuelle Verlangen mindern also verringern die Libido.

Mit meinen besten Wünschen, Ihre Heilpraktikerin aus Mannheim
Gabriele Wieland

sympathische Blutegel

6. August 2010

Wer Schmerztherapie praktiziert, kommt an Ihnen kaum vorbei.
Die regenwurmverwandten Zwitter mit ihren bis zu 90 beweglichen Zähnchen und 5 Augenpaaren klingen nicht übermäßig sympathisch – eher „egelich“.

Wie keine andere Maßnahme vermag der Biss des Blutegels sowohl im Gebiet des Geschehens als auch für den gesamten Körper eine Ausleitung sogar über das belastete, stoffwechselarme Gewebe hinaus herbeizuführen.

Die wertvollen Inhaltsstoffe seines Sekrets, das er zum „Dank“ für die Nahrung (Blut) in den Körper pumpt, führt zu einer längeren aber durchaus intensiven Sickerblutung. Das ist natürlich einer der Gründe, weshalb sich der Reiz der Behandlung in unserer heutigen Gesellschaft in Grenzen hält. Man muss sich etwa einen Tag lang Ruhe gönnen und die Nachblutung, die für den Körper ein Segen ist, versorgen.
Die sanfte „Entmüllung“ des Gewebes und Regeneration des Blutes verbessert die Blutviskosität, und entlastet das übersäuerte Gewebe.

Eine Patientin formulierte es so: „Ich fühle mich insgesamt so gut, nicht nur mein Knie!“
Das Knie der 85-Jährigen war schon im Laufe der vorhergehenden Behandlung trotz Diagnose Arthrose schmerzfrei geworden, fühlte sich aber noch immer nicht voll leistungsfähig an.

Blutegel sind bewährt bei:     Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus
Menstruationsbeschwerden, hormoneller Dysbalance
Zyklusregulation
Varizen, Krampfaderleiden, Tennisarm, Kniegelnkarthrose
zur besseren Wundheilung, Entzündungen, Arthrose, Schmerzen, Achillessehnenentzündung

Bluthochdruck und hoher Hämatokritwert sind Indikationen, die gerade zu nach Blutegeln schreien.

Insbesondere Frauen nach der Menopause und Männer ab 40 haben einen besonderen Nutzen von der Verbesserung der duch Hirudineinfluss bewirkten Verbesserung der Blutviskosität.


%d Bloggern gefällt das: