Archive for the ‘gesunde Kinder’ Category

Nahrungsmittel – „Allergien“

6. November 2015

iceEmulgatoren verbinden, was nicht verbunden sein kann.

Darmfunktionen und Unverträglichkeiten rücken immer mehr in die alltägliche Wahrnehmung. Viele Menschen vertragen nicht mehr „alles“. Ihr Körper reagiert auf den Konsum bestimmter Nahrungsmittel übersensibel. Abgesehen davon, dass die Naturheilkunde zahlreiche Mittel kennt, dem zu begegnen, sollte der Konsum von Stoffen vermieden werden, die diese Disposition hervorrufen.

Beschwerden werden idealerweise an ihrer Ursache gepackt. Darum sei hier der besondere Hinweis auf das Vermeiden industriell verfremdeter, denaturierter, chemisch beeinflusster und veränderter Nahrung erlaubt. Der Verdauungstrakt kann wegen der Emulgatoren seiner Resorptsionsfunktion, das heißt das Trennen in verwertbare und nicht verwertbare Nahrungsbestandteile, nicht mehr zuverlässig nachkommen. Belastende Stoffe geraten ins Blut, Hautreaktionen, Stoffwechselprobleme (Metabolisches Syndrom), Gelenk- und Rückenschmerzen und vieles mehr sind das Ergebnis.

Nahrungsmittelzusätze gehören zu unserem Alltag. Wer jedoch den Konsum meiden kann, sollte es tun. Hier der Hinweis auf Emulgatoren, die in besonders häufiger Form an Stellen auftreten, die uns oft weniger bewusst sind.

Zitat aus Wikipedia:

„Emulgatoren sind Hilfsstoffe, die dazu dienen, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Wasser, zu einem fein verteilten Gemisch, der sogenannten Emulsion,…Suspension, Tenside, breite Anwendung in Pharmazie, Lebensmitteltechnologie als Lebensmittelzusatzstoffe, Reinigungsmitteln, Kosmetik…

  • Die physikalischen Eigenschaften dieser grenzflächenaktiven Substanzen werden unter „Tenside“ ausführlich beschrieben.
  • Es gibt Hinweise darauf, dass die Emulgatoren Carboxymethylcellulose, kennzeichnungspflichtig als E466, und Polysorbat 80, kennzeichnungspflichtig als E433, die Lebensmitteln, wie etwa Speiseeis oder Backwaren zugesetzt werden, zu Darmentzündungen und einer Veränderung der Darmflora führen können. …“

So haben wir auch hier wieder die Chance durch das Pflegen unserer alten Traditionen, dem Zubereiten frischer, gesunder Kost und dem Genuss an der Alchemie des Kochens und Backens in vielfacher Hinsicht unserer Gesundheit zuträglich zu sein.

Das Entrinnen dauernden zeitlichen Druckes wird unser Körper wonnig mit Gesundheit belohnen.

Ihre Heilpraktikerin aus Mannheim

Gabriele Wieland

 

Allergie – Abwehr auf einer anderen Ebene…

30. März 2011

Allergie bezeichnt eine überschießende Reaktion des Körpers. Man niest, wenn Gräser oder Bäume blühen, der Hals kratzt, die Augen werden gerötet oder tränen oder der gesamte Körper schwillt rot und unerträglich juckend an zB. nach Einnahme von Antibiotika.

Allergien können sich auf verschiedenste Weisen äußern bis hin zu Atemnot oder gar Asthmaanfällen. Von Unverträglichkeiten gegen Hausstaub bis hin zu bestimmten Nahrungsmitteln, die Zahl der allergischen Reaktionen umfasst nicht nur das Thema Heuschnupfensymptome sondern auch plötzlicher Stuhldrang oder anschwellende rote Haut können Zeichen dafür sein.

In der Schulmedizin gibt es Antihistaminika und Cortisol-sprays. Man versucht mit teuren Allergietests herauszufinden welche Stoffe die überschießende Reaktion des Immunsytems herbeiführen und „desensibilisiert“. Nicht selten sagen dann verunsicherte Patienten: Ich weiß nicht, was ich essen soll. Interessant ist auch, dass bei derartigen Tests Ergebnisse herauskommen, wo der Patient feststellt, er reagiert gar nicht.

Kürzlich konsultierte mich eine Dame wegen ihres Enkels. Das Kind könne sich bei ihr nicht aufhalten ohne Niesanfälle mit Atemnot zu bekommen, denn sie habe eine Katze. Leider gibt es jedoch für derartige Aufenthalte eine große Notwendigkeit, denn der Vater hat sich dem Erziehungsauftrag entzogen, die Mutter ist schwer krank.

Dass es eine Überempfindlichkeit gegenüber einem bestimmten Stoff zeigt, in diesem Falle Tierhaare, scheint nur eine kleine und irgendwie nachvollziehbare Reaktion dieses überbeanspruchten Jungen zu sein.

Die Naturheilkunde bietet vielfältige Möglichkeiten zur Allergiebehandlung und Minderung der Symptome. Ursächlich verhandelt wird eine Überreaktion des Immunsystems durch Impfungen, vor allem die  leider üblichen 4-6fach Impfungen, die Zufuhr von Nahrungsmittelzusätzen wie Farb- und Konservierungsstoffe und auch die Luftverschmutzung in der Stadt wird als Faktor diskutiert. Man desensibiliesiert, macht Eigenblutbehandlungen, kann es gut homöopathisch behandeln, versucht die Schleimhäute in ihrer Funktion zu stärken, die Darmflora zu regenerieren usw. Das Entlasten der Leber als ein Organ, das alle Depressionen, Ängste und Traurigkeiten, Stress und Not kompensieren muss, indem es alle erhöht anfallenden Stoffwechselprodukte verarbeitet, steht im Vordergrund.

Lunge und Darm repräsentieren als Organe des Aufnehmens und Abgebens unseren Kontakt mit der Außenwelt. Dass auch hier Symptome auftreten ist klar.

Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Zellen. Er ist beseelt und damit kann man ganzheitlich betrachtet zu einer überschießenden Immunabwehr/Abwehrreaktion des Körpers fragen: Was zwingt diesen Menschen, sich übermäßig zu wehren? Warum überreagiert er: wenn er sich unverstanden fühlt, ungeliebt, allein gelassen?… es mag noch 1000 Gründe dafür geben.

Was ist nun der Rat, der hilft?
Das richtige homöopathische Mittel finden? Sicher! DAS klassisch homöopathisches Konstitutionsmittel!

Einen Schritt zurücktreten, sich mal selbst betrachten und fragen, wo entspanne ich mich mal, pausiere und schaue an welcher Stelle kann ich die Forderungen gegen mich selbst umwandeln in ein Für-mich-Sorgen?
Wo schaffe ich einen Ausgleich? Bei Kindern kann das nur ein erhöhtes Verständnis und Entgegenbringen von Liebe sein mit dem Bewusstsein, dass alles so wie es ist immer wieder eine neue Herausforderung ist, die uns mahnt, das Wichtigste im Leben in den Vordergund zu stellen: Das Miteinander, denn miteinander ist alles besser, wer miteinander kann, muss sich nicht so stark wehren – ABWEHREN -, denn es steht einer neben mir und einer hinter mir…

Spinnen sie diese Gedanken für sich selbst weiter und suchen sie Rat bei liebevoll ganzheitlichen Naturheilkundlern.

Herzlichst, Ihre Heilpraktikerin aus Mannheim, Gabriele Wieland


Fettarme Milch für Kinder gesünder???

31. Januar 2010

In unserer Tageszeitung steht es heute: fettarme Milch sei gesünder auch für Kinder, weil der Kalziumgehalt unabhängig vom Fettgehalt sei.  Dass Fettarmes gesünder ist als Nahrungsmittel mit „natürlichem“ Fettgehalt ist so falsch wie das gut promotete Gerücht, dass Milch generell gesund sei.

Aber erst mal eines nach dem anderen:

Der durchschnittliche Mitteleuropäer verliert mit steigendem Alter, ab ca. 10 Jahren, die Fähigkeit, Milchzucker enzymatisch aufzuschließen. Das dazu nötige Enzym Lactase produziert der Körper immer weniger. Also steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Organismus mit Milchprodukten, vorzugsweise Milch und Joghurt, Probleme hat. Blähungen, schnelle Stuhlgänge, Hautprobleme und Gelenkschmerzen sind einige der darauf folgenden äußeren Beschwerden.

Das angeblich so wichtige Kalzium in der Milch kann der Körper erst ab einem Fettgehalt von ca. 2% aufnehmen.

Siehe auch

http://vegan.de/foren/read.php?10,411620,411661

RESÜME:  Michprodukte, je weniger, um so lieber konsumieren und dann mit hohem Genuss, wie ein Pralié!

Um also die Anfangsfrage entgültig zu beantworten: fettarme Milch ist nicht gesünder, für niemanden!

Wenn Sie gesündere Kinder wollen, gehen sie mit Ihnen in die Natur, Bewegung an frischer Luft und lassen Sie sie einen freien Geist einatmen. Das macht gesund!

Alles Liebe und bis auf Weiteres, Ihre Heilpraktikerin aus Mannheim


%d Bloggern gefällt das: