Archive for the ‘Schlafstörung’ Category

Das heilende Gespräch

22. Dezember 2012

Begriffe wie Psychotherapie oder Coaching gehören mittlerweile zur Normalität unserer Zeit.
Wir haben Freunde und Familie aber dennoch ist das Gespräch mit einer außerstehenden Person mit Lebens- und Therapieerfahrung mitunter der Schlüssel.
Der Schlüssel zu einer Tür, die schon lange wartet, geöffnet zu werden. Eine Tür, so groß wie ein Gutshoftor aber wir sehen es nicht. Unser Blick ist gebunden an Gewohntes und Geübtes. Selbst spirituell bewusste Menschen haben trotz Yoga, Meditation und einem Bücherregal voller esoterischer Literatur oft nicht die Kraft zur nächsten Stufe, an die ihre Füße bereits stoßen.
Hier kann das vermittelnde Gespräch helfen. Eben noch fühlten sie sich gefangen in Ihren Zwängen und Notwendigkeiten und plötzlich ist ihr Blick frei auf den Weg gerichtet, nach dem ihre Seele und ihr Körper schreien.
Natürlich ergeben sich auch immer wieder während der Behandlungen und Erstanamnese erhellende Gespräche, aber bitte sprechen Sie mich auch explizit darauf an, wenn sie vor allem das Gespräch wünschen. Ich freue mich, immer wieder zwischen Hirn und Herz, oben und unten, Körper und Seele und allem, was ist, vermitteln zu können.
Freuen Sie sich auf eine Leichtigkeit, die Ihnen danach helfen kann, den Anforderungen ihres beruflichen und privaten Alltags authentisch und souverän zu entsprechen.

Ihre Heilpraktikerin aus Mannheim
Gabriele Wieland
siehe auch:
www.depression-akupunktur.de

Herz-Kreislauf-Probleme in der naturheilkundlichen Praxis

9. April 2012

Herzrasen, Herzklopfen, Herzstolpern (unter Umständen dadurch nächtliches Erwachen) und das bei niedrigem Blutdruck (evtl. mit Schwindel) sind ein Beispiel für Herz-Kreislaufprobleme. Zu ohnehin bereits vorhandenem Stress in Beruf und/oder Familie kommt nun noch die Angst ob des Herzens.

Fachärztlich abgeklärt per CT, MRT, EKG werden meist Betablocker oder Blutdruck beeinflussende Mittel mit den bekannten Nebenwirkungen verordnet.

Die Frage, was  Naturheilkunde in einem solchen Fall kann, ist, wie meistens, nur individuell zu beantworten. Zunächst muss der Status Quo genau geklärt werden. Wie sind die Befunde und welche körperlichen Beschwerden gibt es sonst noch: Bewegungsapparat, Verdauung, Vorerkrankungen, hormonelle Dissonanzen wie Schilddrüsenfunktionsstörungen und damit natürlich die Einnahme von Pille, Nuova-Ring uä., Unverträglichkeiten oder Histaminintoleranzen? Liegt vielleicht eine relativ häufige Mitralklappeninsuffizienz vor?

Die Mitralklappeninsuffizienz bezeichnet eine nicht vollständig funktionierende Herzklappe (die Mitralklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer/Ventrikel). Je nach Menge des sogenannten Pendelblutes (zurück in den Vorhof fließendes Blut, das dann die Herzkammer nicht in die Aorta auswerfen kann) muss das Herz mehr arbeiten, was einen hohen Puls bei meist niedrigem Blutdruck zur Folge haben kann oder Extrasystolen, sogenannte Herzrhythmusstörungen. Das gefährliche daran ist, dass  sich der Herzmuskel durch diese Überbeanspruchung zunächst vergrößert (wie jeder Muskel bei Beanspruchung) und im schlimmsten Falle durch ständige Überbeanspruchung dilatiert, also erschlafft und eine Herzinsuffizienz eintritt (Unfähigkeit des Herzens, seine Arbeit zu tun = akute Lebensgefahr!)

Um diesem Umstand vorzubeugen werden in der Naturheilkunde alle beeinflussenden Faktoren geprüft:

Pathologien wie zB. doppelt angelegtes Reiz-Leitungs-System sind unter Umständen erfolgreich homöopathisch und pflanzlich zu behandeln.  Der allseits bewährte Weißdorn/Crataegus (siehe Bild) sei pflanzlich an erster Stelle genannt.

Foto: Gabriele Wieland - Naturheilpraxis

seit Jahrhunderten bewährt - der Herzmuskel kräftigende Weißdorn

 

Pauschalaussagen können natürlich nicht getroffen werden, aber Akupunktur und die Behandlung von Unregelmäßigkeiten im Bereich der Halswirbelsäule und oberen Brustwirbelsäule sind anzuraten.

Bitte wenden Sie sich an einen Naturheilkundler, der vorzugsweise die erwähnten Behandlungsmethoden anwendet.

Mit meinen HERZlichsten Grüßen,

Ihre Heilkundlerin aus Mannheim, Gabriele Wieland

Psychopharmaka – Sackgasse ohne Alternative?

15. März 2012

Psychopharmaka gehören zu unserem Alltag. Mehr Menschen als wir auch nur erahnen in unserem nächsten Umfeld konsumieren sie, weil ihnen keine andere Alternative in höchster seelischer Not angeboten werden konnte. Eben noch souverän und erfolgreich haben Betroffenen körperliche Symptome wie Herzrasen und damit verbunden ein Gefühl von Unfähigkeit und Angst. Tägliche Anforderungen  sind nicht mehr zu bewältigen.

Als Psychopharmaka werden Medikamente bezeichnet, die auf die Psyche einwirken, um Symptome zu lindern, die man als „psychisch krank“ bezeichnet.

Sie haben unterschiedliche Wirkebenen: Antidepressiva, Neuroleptika, Tranquilizer,  Phasenprophylaktika (z. B. Lithium), Psychostimulantien, Halluzinogene

und tragen Namen wie: Omepramol, Lyrika, Zyprexa….

An zentraler Stelle beeinflussen  diese Medikamente das Leben und haben zahreiche Nebenwirkungen und Beeinträchtigungen, die nicht nur bei momentaner Einnahme gefährlich sein können, sondern langfristig den Körper schädigen.

Veränderungen im Reaktionsvermögen, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Müdigkeitsanfälle, Alpträume, Herzrasen, Impotenz …………..aber auch Zeichen für den verzweifelten Versuch des Körpers zu entgiften wie starkes Schwitzen usw. müssen der Einnahme dieser Substanzen ebenso zugeordnet werden wie:

Apathie, emotionaler Panzerung, Depressionen, Suizid, paradoxen Erregungszustände, Verwirrtheits- und Delirzustände, intellektuellen Störungen, Kreativitätseinbuße, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, epileptischen Anfälle, Schwächung des Immunsystems, Hormon- und Sexualstörungen, Chromosomen- und Schwangerschaftsschäden, Blutbildschäden, Störungen der Körpertemperaturregulation, Herzstörungen, Leber- und Nierenschäden, Haut- und Augenschäden, parkinsonoiden Störungen, Hyperkinesien, Muskelkrämpfe, Bewegungsstereotypen u.v.m. Andererseits machten viele Betroffene die Erfahrung, dass sie innerhalb ihrer Lebensverhältnisse derzeit ohne diese Psychopharmaka nicht zurechtkommen. (Quelle Wikipedia)

Alle psychiatrischen Psychopharmaka machen abhängig und erzeugen Erkrankungen, die dann wieder mit anderen Allopathika behandelt werden. Verordner weisen zumeist nicht darauf hin. Entzugserscheinungen, Reboundphänomene, Supersensibilitätsreaktionen und möglicherweise irreversible Psychopharmakaschäden mit chronischer Angst. Sogar Hirnschäden, dystone, bewegungsstereotype und hyperkinestische Folgen sowie Psychosen können daraufhin eintreten.

Zu den wichtigsten Gruppen der Psychopharmaka zählen Antidepressiva , Neuroleptika (gegen Schizophrenie und Wahn) und Tranquilizer (zur Beruhigung, angstlösend). Psychopharmaka können keine Heilung herbeiführen.

Naturheilkundliche Herangehensweisen und Alternativbehandlung:

Wie bei allen anderen Erkrankungen und Symptomen auch sucht der verantwortungsvolle Therapeut die URSACHE. Hier sind Traumata aus Kinder und Jugendzeit sicherlich besonders wichtig, alte Belastungen konglomerieren mit neuem Stress und Herausforderungen zu einem Übermaß an Druck. Für unsere heutige Zeit typische Herausforderungen und Ängste auf allen Ebenen produzieren den Zustand der dann als psychisch krank oder gar psychiatrisch zu behandeln gilt. Oftmals werden Patienten mit Schmerzen unbekannter Genese ebenfalls mit Psychopharmaka behandelt. Das führt bei den Betroffenen, die meist schon einen langen Weg der Suche hinter sich haben, zu völliger Resignation. Sie fühlen sich nicht mehr ernst genommen und sind verzweifelt. Das viel zitierte Schmerzgedächtnis des Körpers ist auch hier ein Grund, zentral zu medikamentieren (Psychopharmaka). Letzte Station auf der Suche nach Hilfe ist dann bestenfalls die naturheilkundliche Praxis.

Es gibt sowohl mit Homöopathie, Phytotherapie, Akupunktur und auch manuellen Methoden wie Breussmassage und Dorntherapie und natürlich der sensiblen, aufmerksamen Anamnese gute Möglichkeiten, Ursachen zu finden und zu behandeln.

Siehe dazu auch www.depression-akupunktur.de

http://www.hexenschuss-praxis.de/depression-akupunktur.html

Im Fokus der Behandlung von psychiatisch einzuordnenden Pathologien liegt immer die Leber, jenes Organ, das bei einer Behandlung mit Psychopharmaka am meisten belastet wird.

Cave: Setzen Sie niemals Psychopharmaka plötzlich ab, sondern immer ganz langsam und mit fachkundiger Begleitung. Die Naturheilkunde bietet ausreichend hervorragende Mittel, die Sie dabei wirkungsvoll unterstützen werden.

Viel Erfolg und Zuversicht! Ihre Heilkünstlerin aus Mannheim-Neckarstadt!

Gabriele Wieland


%d Bloggern gefällt das: